BIRKENBLÄTTER Tee DAB Aurica 100 g Tee

Hersteller:AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
BIRKENBLÄTTER Tee DAB Aurica
Artikelnummer:
04606030
Darreichungsform:
100 g Tee
Verfügbarkeit:
 Artikel ist nicht verfügbar, bitte kontaktieren Sie uns, wir suchen eine Alternative
Nur:¹
5,47 €¹
Statt:³
5,95 €³
inkl. Mwst. zzgl. klimaneutraler Versand
Sie sparen:
0,48 € (8%)
Grundpreis:
( 54,70 € pro 1 kg )
-8%Rabatt
Produktbeschreibung Wirkstoff
Produktbeschreibung
Aromatischer Arzneitee zum Durchspülen der ableitenden Harnwege sowie zur unterstützenden Behandlung bei Rheuma.

entwässernd
entschlackend

Aurica Birkenblätter Tee eignet sich hervorragend zur Behandlung und Vorbeugung von bakteriellen und entzündlichen Harnwegserkrankungen. Birkenblätter werden schon seit dem Mittelalter als wirksames Mittel gegen Blasenentzündung, Nierensteine und Blasensteine geschätzt. Indem sie die Nierentätigkeit anregen, erhöhen sie die Harnmenge und bewirken so eine vermehrte Wasserausscheidung. Dadurch werden Harnwege und Nieren besser durchspült und mögliche Keime oder Bakterien ausgeschieden. Zudem bringt die durchspülende Wirkung des Birkenblätter Tees den Stoffwechsel in Gang. Schmerzhafte Stoffwechselablagerungen werden so ausgeschwemmt und damit einhergehende Erkrankungen wie Gicht oder rheumatische Beschwerden gelindert.

Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Birkenblätter

Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird mehrmals täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Esslöffel Birkenblätter (ca. 2 g) mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und etwa 10 - 15 Minuten ziehen lassen.

Hinweis: Auf zusätzliche reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.

Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, die länger als 1 Woche anhalten oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache miteinem Arzt empfohlen.

Gegenanzeigen: Bei Wasseransammlungen (Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.

Nebenwirkungen: Keine bekannt. Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Wirkstoff
Andere Urologika
Weitere Artikelinformationen:

Anwendungsbereiche


- Durchspülung der Harnwege,bei:
 - Entzündungen der Harnwege
 - Grießbildung in den Harnwegen
 - Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen
- Rheumatische Beschwerden, unterstützende Behandlung

Anwendungshinweise

Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Wer?Einzeldosis?Gesamtdosis?Wann?

Erwachsene2~gg (1 Eßlöffel)mehrmals täglichmorgens, mittags, abends

Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken:

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und Nierenschwäche

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wichtige Hinweise and Aufbewahrung

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen den Pflanzen Hängebirke und Moorbirke und wirken als natürliches Gemisch. Zu den Pflanzen selbst:

 - Aussehen: hoher, schlanker Baum mit charakteristischer weisser Rinde, die sich in horizontalen Ringen abschält; hellgrüne herzförmige Blätter mit fein gezähntem Rand
 - Vorkommen: Europa und Asien
 - Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Flavonoide, Triterpensaponine, ätherisches Öl
 - Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte der getrockneten Blätter
Die Inhaltsstoffe der Birke führen zu einer vermehrten Harnbildung. Je mehr Harn Nieren und Blase durchspült, desto besser werden Bakterien und andere Entzündungsstoffe ausgeschwemmt. So kann die Entzündungsdauer der Blase oder der Nieren verkürzt werden.

Wirkstoff

Birkenblätter1~gg

Zurück Weiter