SPITZWEGERICHTEE Aurica 80 g Tee

Hersteller:AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
SPITZWEGERICHTEE Aurica
Artikelnummer:
02183217
Darreichungsform:
80 g Tee
Verfügbarkeit:
 Auf Lager - In 1-3 Tagen bei Ihnen (innerhalb Deutschlands)
Nur:¹
4,55 €¹
Statt:³
4,95 €³
inkl. Mwst. zzgl. klimaneutraler Versand
Sie sparen:
0,40 € (8%)
Grundpreis:
( 56,88 € pro 1 kg )
-8%Rabatt
Produktbeschreibung Wirkstoff
Produktbeschreibung

Arzneimittel zur inneren und äußeren Anwendung bei Atemwegsinfektionen sowie leicht entzündlichen Veränderungen der Haut und Schleimhäute.

reizlindernd
schleimlösend
entzündungshemmend
Aurica Spitzwegerichkraut Tee ist die ideale Hilfe bei Bronchitis, Erkältung und sonstigen Atemwegserkrankungen, die mit Husten, Halsschmerzen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum einhergehen. Er besteht aus den getrockneten oberirdischen Pflanzenteilen des Spitzwegerichs „Plantago lanceolata“. Als Teeaufguss zum Trinken, Spülen oder Gurgeln lindern diese Entzündungen, stillen den Hustenreiz, lösen festsitzenden Schleim in den Atemwegen und erleichtern somit das Abhusten. Aber auch äußerlich angewendet zeigt Spitzwegerich eine reizmildernde und keimtötende Wirkung. Bei Insektenstichen, Neurodermitis oder kleinen Wunden können Umschläge mit Aurica Spitzwegerichkraut Tee die Wundheilung verbessern, Juckreiz mildern und Entzündungen schneller abklingen lassen.

Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Spitzwegerichkraut

Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird bei Katarrhen der Luftwege 3 — 4 x täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 2 Teelöffel Spitzwegerichkraut (ca. 1,4 g) mit siedendem Wasser (ca.150 g) übergießen und etwa 10 - 15 Minuten ziehen lassen. Zum Spülen oder Gurgeln sowie zur Bereitung von Umschlägen wird 3 — 4 x täglich ein Kaltauszug wie folgt in der angegebenen Menge oder dem benötigten Vielfachen hergestellt: 2 Teelöffel Spitzwegerichkraut (ca. 1,4 g) mit kaltem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und unter mehrmaligem Umrühren 1 - 2 Stunden stehen lassen.

Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, die länger als 1 Woche anhalten oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.

Gegenanzeigen: Keine bekannt.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.

Nebenwirkungen: Keine bekannt.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Wirkstoff
Andere Antitussiva
Weitere Artikelinformationen:

Anwendungsbereiche

Zur Einnahme bei:
- Erkältungskrankheiten der Atemwege
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Hautentzündungen

Zum Gurgeln oder Spülen bei: Zur Behandlung mit Umschlägen bei: Zum Gurgeln oder Spülen bei: Zur Behandlung mit Umschlägen bei: Zum Gurgeln oder Spülen bei: Zur Behandlung mit Umschlägen bei:

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).
Übergießen Sie dafür den Tee mit kaltem Wasser (ca. 150 ml), rühren Sie öfters um und geben Sie ihn nach etwa 1-2 Stunden durch ein Teesieb.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Wer?Einzeldosis?Gesamtdosis?Wann?

Erwachsene1,4~gg (2 Teelöffel)3-4 mal täglichmorgens, mittags, abends und evtl. vor dem Schlafengehen

Erwachsene1,4~gg (2 Teelöffel)3-4 mal täglichbei Auftreten von Beschwerden

Erwachsene1,4~gg (2 Teelöffel)3-4 mal täglichverteilt über den Tag

Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken:
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Spülen oder Gurgeln:
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge:

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Spitzwegerich und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
 - Aussehen: Krautige Pflanze, deren Blätter am Boden zu einer Rosette geordnet sind und einem in der Mitte entspringenden 10-50 cm langen Stängel und einer kleinen Ähre.
 - Vorkommen: Weltweit, in eher kühl-gemäßigten Zonen
 - Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Aucubin (Bitterstoff), Gerbstoffe
 - Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen, Sirup und Presssaft aus Blätter, Blüten, Stängel und Kraut
Sowohl innerlich als auch äusserlich angewendet zeigt Spitzwegerich reizmildernde, die (Schleim-)Haut zusammenziehende und keimtötende Wirkung, die unter anderem auf die Gerbstoffe und die Bitterstoffe zurückgeht. Spitzwegerich ist ausserdem auswurffördernd und wirkt krampflösend in den Bronchien. Die Schleimstoffe bilden auf den Schleimhäuten der Atemwege eine schützende Schicht, halten so Reize ab und hemmen den Reizhusten vor Ort.

Wirkstoff

Spitzwegerichkraut1~gg

Zurück Weiter