RINGELBLUMEN TEE 40 g Tee

Hersteller:AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
RINGELBLUMEN TEE
Artikelnummer:
02580757
Darreichungsform:
40 g Tee
Wählen Sie Ihre Variante:
Wählen Sie Ihre Variante:

Hersteller:
AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH
Packungsgröße:
100 g
Tee
Verfügbarkeit:
 Auf Lager - In 1-3 Tagen bei Ihnen (innerhalb Deutschlands)
Nur:¹
10,99 €¹
Statt:³
11,95 €³
inkl. Mwst. zzgl. klimaneutraler Versand
Sie sparen:
0,96 € (8%)
Grundpreis:
( 109,90 € pro 1 kg )
Verfügbarkeit:
 Artikel ist nicht verfügbar, bitte kontaktieren Sie uns, wir suchen eine Alternative
Nur:¹
4,55 €¹
Statt:³
4,95 €³
inkl. Mwst. zzgl. klimaneutraler Versand
Sie sparen:
0,40 € (8%)
Grundpreis:
( 113,75 € pro 1 kg )
-8%Rabatt
Produktbeschreibung Wirkstoff
Produktbeschreibung

Traditioneller Arzneitee zur Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie äußerlichen Wunden.

wundheilungsfördernd
entzündungshemmend

Aurica Ringelblumen Tee ist ein wohltuender würziger Arzneitee aus den getrockneten goldgelben Blüten der Ringelblume „Calendula officinalis“. Die wertvollen Inhaltsstoffe der Ringelblumenblüten können die Wundheilung fördern und Entzündungen hemmen. Ringelblumen Tee wird daher traditionell als Gurgelmittel bei Schleimhautentzündung im Mund oder Rachen sowie zur äußerlichen Wundbehandlung eingesetzt. Beschwerden durch schlecht heilende Wunden, leichte Verbrennungen und Hautausschlag werden durch Umschläge aus Ringelblumen Tee gelindert.

Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Ringelblumenblüten

Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird zur Anwendung im Mundbereich 2 — 3 x täglich mit einem noch warmem Aufguss gespült oder gegurgelt. Zur Anwendung bei Wunden werden 2 — 3 x täglich mit einem Aufguss Umschläge bereitet. Der Aufguss wird wie folgt hergestellt: 1 - 2 Teelöffel Ringelblumenblüten (ca. 0,8 - 1,6 g) mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und etwa 10 - 15 Minuten ziehen lassen.

Hinweis: Sollten die Beschwerden bei leichten Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum länger als 1 Woche andauern, wiederkehren oder unklare Beschwerdenauftreten, ist ein Arzt aufzusuchen. Bei starker Rötung der Wundränder bei großflächigen, nässenden oder eitrig infizierten Wunden, ist die Rücksprache mit einem Arzt erforderlich.

Gegenanzeigen: Zur Anwendung von Ringelblumenblüten in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Zubereitungen aus Ringelblumenblüten sollen daher von diesem Personenkreis nicht angewendet werden.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.

Nebenwirkungen: Keine bekannt.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Wirkstoff
Andere Wundbehandlungsmittel
Weitere Artikelinformationen:

Anwendungsbereiche

Suchen Sie Ihren Arzt auf bei starker Rötung der Wundränder sowie bei großflächigen, nässenden oder eitrig infizierten Wunden.
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Behandlung von Wunden, auch bei schlechter Heilung
- Unterschenkelgeschwüre, die schlecht heilen

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Entzündungen im Mund- und Rachenraum: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.
Wundbehandlung und Unterschenkelgeschwüre: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die Wunde(n).
Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Wie wird das Arzneimittel dosiert?

Wer?Einzeldosis?Gesamtdosis?Wann?

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1-2 Teelöffel2-3 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit

Zur Zubereitung eines Teeaufgusses:

Gegenanzeigen

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Wirkungsweise

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Ringelblume und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
 - Aussehen: Auf behaarten, kantigen Stängeln sitzen bei der Ringelblume leuchtend gelbe oder orangefarbene Blütenkörbchen. Die Blätter sind unten fast spatelförmig und filzig behaart.
 - Vorkommen: Mittel- und Südeuropa, Westasien und USA
 - Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Flavonoide, Saponine und Triterpene
 - Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten und dem ganzen Kraut sowie das Ringelblumenöl
Saponine sind in der Lage, Zellen wie zum Beispiel Bakterienzellen zum Platzen zu bringen und wirken deshalb antimikrobiell und entzündungshemmend. Zusammen mit den Flavonoiden und den Triterpenen beschleunigen sie das Abheilen oberflächlicher Wunden.

Wirkstoff

Ringelblumenblüten1~gg

Zurück Weiter